Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Aktuelles

Spendenaufruf

Wir brauchen dich! Deine Hilfe für queere Menschen in Augsburg.

 

Deine Spende hilft, die Beratungsstelle lebis des Frauenzentrum Augsburg e.V. zu retten.

Wir brauchen bis Ende diesen Jahres 3.000€ und für das nächste Jahr nochmals mindestens 4.000€, um das Überleben der schwabenweiten Beratungsstelle zu sichern. Bist du dabei?


Auch 2025 ist es für viele Menschen nicht leicht, lesbisch, bi, queer, trans oder nichtbinär zu sein. Im Gegenteil: Die Gewalt gegen queere Menschen nimmt seit Jahren zu. Für viele ist ein Outing mit Scham und Diskriminierung verbunden. An dieser Stelle setzt die Arbeit von lebis an. Wir unterstützen queere Frauen in allen Lebenslagen und sind ein Safer Space, an dem alles Thema werden kann, was lesbische, bisexuelle und trans Frauen beschäftigt. 
 

In den vergangenen vier Jahren konnten wir, in mehr als 600 Beratungskontakten, Menschen dabei unterstützen, ihren Weg in ein selbstbestimmtes Leben zu gehen und Fachkräften wie Sozialarbeiter*innen, Lehrkräfte, Psychotherapeut*innen dabei helfen, für queere Menschen da zu sein. 
Um diese Arbeit weiter leisten zu können, brauchen wir deine Hilfe.

 

Kontoverbindung Beratungsstelle Lebis
IBAN DE49 7205 0000 0252 3398 58

__________________________________________________________________________________________

lebis-Logo
Regelmäßige Treffen für queere Frauen über 50

3. Sonntag/Monat 16 h im Grandhotel, Springergäßchen 5 in Augsburg. 

Nächste Termine: 20.07./17.08.25 (siehe auch unter "Veranstaltungen")

Wenn du neu dazukommen willst, bitte vorher Mail an
Also, bis zum nächsten (oder zum ersten) Mal – wir freuen uns!

__________________________________________________________________

Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungsworkshop für erwachsene (cis, trans*, endo, inter*) Frauen

Unser Ansatz ist empowernd und geht davon aus, dass Frauen* und Mädchen* grundsätzlich stark und handlungsfähig sind. Diese Ressourcen wollen wir wieder bewusst machen und den Handlungsspielraum der Teilnehmer*innen erweitern.

Um sich gegen alltägliche Grenzverletzungen und tätliche Angriffe zur Wehr zu setzen, entwickeln und üben wir mit zwei ausgebildeten Trainerinnen (Teresa Treiber und Tanja Weißenberger) in geschützter Atmosphäre Strategien verbaler und nonverbaler Selbstbehauptung.

 

Das vollständige Kursangebot auch als Download siehe "Veranstaltungen" auf dieser Seite unten.

__________________________________________________________________________________________